Welche Leistungen und Aufwendungen können erwartet werden?
§1 ARB: Der Versicherer sorgt dafür, dass der Versicherungsnehmer seine rechtlichen Interessen wahrnehmen kann und trägt die für die Interessenwahrnehmung erforderlichen Kosten (Rechtsschutz).
- Welche Kosten werden duch die Rechtsschutz konkret übernommen?
 - Die Rechtsanwaltskosten
 - Gerichtskosten
 
Kapitelübersicht
Welche Kosten werden duch die Rechtsschutz konkret übernommen?
- die gesetzliche Rechtsanwaltgebühren - den Rechtswanwalt kann der Versicherungsnehmer selbst wählen und beauftragen
 - die Kosten des Steuerberaters bzw. Steueranwalts, wenn es sich um einen Steuer-Rechsschutzfall handelt
 - bei Zivilprozessen im Inland den Korrespondenzanwalt (der Versicherunehmer wohnt mehr als 100 km vom zuständigen Gericht entfernt)
 - wenn ein Gutachten erforderlich ist - Kostenübernahme eines öffentlich bestellten Sachverständigen bzw. Gutachters
 - Gerichtskosten und Kosten der Verwaltungsbehörden
 - Kosten für Zeugen und Sachverständigenentscheidungen sowie Gerichtsvollzieher
 - Bereitstellung einer Strafkaution zur Vermeidung einstweiliger Strafvollzugsmaßnahmen z. B. bei Untersuchungshaft
 - bei ausländischen Strafverfahren - Kautionen für den Versicherungsnehmer - als Darlehen gewährt
 - Erstattung der Reisekosten zum angeordneten Erscheinen vor einem ausländischen Gericht
 - im Falle einer Niederlage oder eines Vergleichs: Gesamtkostenübernahme der Gegenseite - wenn der Versicherungnehmer dazu in der Pflicht steht
 
Die Rechtsanwaltskosten
Es wird unterschieden zwischen Festgebühren und Rahmengebühren.
Die Rechtsanwaltskosten werde bei Festgebühren nach dem "Gegenstandswert" berechnet.
- Beispielsweise beträgt die Gebühr bei einem Streitwert bis 300 Euro: 25 Euro; bei 10.000 Euro: 486 Euro und bei 500.000 Euro: knapp 3.000 Euro ...
 
Rahmengebühren bestimmt der Rechtsanwalt unter Berücksichtigung aller Umstände selbst.
- Einfluss darauf nimmt vor allem Umfang, Schwierigkeit und Bedeutung des Verfahrens sowie Vermögens- und Einkommensverhältnisse des Mandanten.
 
Rechtsanwaltsgebühren entstehen für:
- Rechtsberatung - die Erstberatungsgebühr darf dabei max. 190 Euro betragen
 - außergerichtliche Tätigkeit
 - gerichtliche Tätigkeit in 1. und 2. Instanz
 - Straf- und Bußgeldangelegenheiten
 
Gerichtskosten
Die Höhe der Gerichtskosten ist abhängig von der Gerichtsart des jeweiligen Verfahrens:
| Verfahren | Gericht | 
| 
        Ordentliche Gerichtsbarkeit: Dazu gehören Verfahren nach der Zivilprozessordnung, Insolvenzordnung, Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, Strafverfahren und Bußgeldverfahren  | 
      Amts-, Landes-, Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof | 
| Verwaltungsgerichtsbarkeit | Verwaltungs-, Oberverwaltungs- und Bundesverwaltungsgericht | 
| Finanzgerichtsbarkeit | Finanzgerichte und Bundesfinanzhof | 
| Arbeitsgerichtsbarkeit | Arbeits-, Landesarbeits- und Bundesarbeitsgericht | 
| Sozialgerichtsbarkeit | Landes- und Bundessozialgericht | 
Dazu gehören noch die Verfassungsgerichte des Bundes und der Länder und die Strafkammern bei Strafverfahren.
Gerichtliche Gebühren sind alle weiteren Kosten, die dem Gericht durch die Verhandlung entstehen, z. B.:
- Dokumentenpauschale
 - Kosten für Zeugen, Sachverständige und Gutachter
 - Brief- und Telekommunikationskosten usw.
 



